Zum Spielbericht: FC Eintracht Bamberg 2010 gegen FC Bayern München II (Regionalliga Bayern, 10 April 2015)
FCE-Vorstandsvorsitzender Jörg Schmalfuß reagierte überwältigt auf die Unterstützung aus der Landeshauptstadt. „Ich bin seit 1. Januar 2005 auch Mitglied des FC Bayern München. Mein sowieso schon großer Stolz darauf wurde heute nochmals um ein Vielfaches gestärkt, als ich mitbekam, dass Sie eine Art der Solidaritätsbekundung zeigen, die ich so niemals erwartet hätte“, schrieb Schmalfuß in einem persönlichen Brief an die Führungsriege des FC Bayern. „Ich möchte Ihnen im Namen des gesamten FC Eintracht Bamberg, seiner Bayernligamannschaft sowie der Nachwuchsfußballabteilung herzlichst danken, dass Sie so großzügig an die Basis denken. Sie helfen uns damit wirklich sehr, die Umsatzausfälle des ausgesetzten Spielbetriebs sowie der extrem schwierige Vermarktung der Saison 2020/21 zu kompensieren. Wir versprechen, dass wir das Geld bedacht einsetzen, um die Infrastruktur unseres Vereins unbeschadet über die Krise zu bringen“, heißt es in dem Schreiben des FCE-Chefs weiter.
Auch der Bayerische Fußballverband (BFV) würdigte das außerordentliche Engagement der Münchner. „Das ist erneut ein ganz starkes Zeichen und eine große Geste, die zeigt, dass der FC Bayern München bei all seinen herausragenden Erfolgen die Basis nicht aus dem Blick verliert. Dafür bedanke ich mich im Namen aller bayerischen Bayernligisten!”, erklärte BFV-Präsident Rainer Koch.
Der Vorsitzende von FC Bayern Hilfe e.V., Karl Hopfner, richtete in der Pressemitteilung einen Dank an alle FC-Bayern-Fans: „Ich möchte mich im Namen des FC Bayern Hilfe e.V. einmal mehr herzlich bei unseren großartigen Fans bedanken. Vom Verzicht auf die Rückerstattungen der Tickets machen unsere Anhänger aus allen Bereichen Gebrauch, vom Stehplatz in der Kurve über den Business Seat bis hin zum Logenbesitzer – es ist ein wunderbares Zeichen der Solidarität. Der Fußball ist ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, in den Vereinen lernen nicht zuletzt Kinder und Jugendliche elementare Werte wie Zusammenhalt, Rücksicht und Toleranz. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir gemeinsam mit unseren Fans mit diesen Geldern einen Beitrag leisten können, die Fußballlandschaft im Freistaat in diesen schwierigen Zeiten von Corona stabilisierend zu stärken.“
Der FC Bayern Hilfe e.V. hatte bereits Mitte Mai aus den Ticket-Rückerstattungen seiner Fans allen Vereinen der Regionalliga Bayern je 20 000 Euro sowie dem Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) 100 000 Euro gespendet.